
Melatonin, oft als „Schlafhormon“ bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Schlaf-Wach-Rhythmus. In den Abendstunden steigt die körpereigene Melatoninproduktion an und signalisiert unserem Organismus, dass es Zeit zum Ruhen ist. Sinkt hingegen der Melatoninspiegel am Morgen, wachen wir auf und fühlen uns wach. Doch Stress, unregelmäßige Schlafzeiten oder Reisen über mehrere Zeitzonen können diesen natürlichen Rhythmus stören und zu Schlafproblemen führen.
Was ist Melatonin?
Melatonin (chemisch: N-Acetyl-5-methoxytryptamin) wird in der Zirbeldrüse im Gehirn gebildet. Die Ausschüttung beginnt ab etwa 21 Uhr, erreicht in den frühen Nachtstunden ihren Höhepunkt und fällt zum Morgen wieder ab.
Funktionen:
Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus
Antioxidative Wirkung
Mögliche Stärkung des Immunsystems
Melatoninspray – flexible Anwendung ohne Wasser
Eine besonders praktische Darreichungsform ist das Melatoninspray. Hierbei wird das Hormon in feinen Tropfen direkt auf die Mundschleimhaut gesprüht und kann so rasch ins Blut gelangen.
Vorteile des Sprays:
Schnelle Wirkung: Direkte Resorption in der Mundschleimhaut
Individuelle Dosierung: Jeder Sprühstoß enthält eine definierte Mikromenge
Mobil und unkompliziert: Ideal auf Reisen oder für spontane Anwendungen
Anwendungsempfehlung:
Ungefähr 20–30 Minuten vor dem Schlafengehen einen bis zwei Sprühstöße (je nach Produktangabe) in die Wangentasche geben.
Kurz warten, ohne den Mund mit Wasser zu spülen.
Gegebenenfalls die Dosierung schrittweise anpassen, um die optimale Wirkung zu finden.
Melatonin gegen Jetlag
Reisen über mehrere Zeitzonen bringen den natürlichen Biorhythmus durcheinander, was zu Müdigkeit am Tag, Schlafstörungen in der Nacht und allgemeinem Unwohlsein führen kann – dem sogenannten Jetlag.
Melatonin-Einnahme bei Jetlag:
Vor dem Flug: 0,5–1 mg Melatonin etwa 1 Stunde vor dem geplanten Schlaf im Zielzeitzonen-Rhythmus (z. B. vor dem Nachtflug)
Nach der Ankunft: 0,5–3 mg Melatonin jeweils abends in der neuen Zeitzone für 2–3 Tage
Durch die gezielte Gabe von Melatonin lässt sich das Einschlafen in der neuen Zeitzone erleichtern und der Anpassungsprozess beschleunigen.
Melatonin und Schlafprobleme
Wer regelmäßig Schwierigkeiten hat, abends einzuschlafen oder durchzuschlafen, kann von einer gezielten Melatonin-Unterstützung profitieren. Studien zeigen, dass Melatonin vor allem bei Ein- und Durchschlafstörungen hilfreich ist, ohne die Schlafstruktur negativ zu beeinflussen.
Typische Beschwerden:
Lange Einschlafdauer (> 30 Minuten)
Nächtliches Aufwachen und erneutes Einschlafproblem
Gefühlte Tagesmüdigkeit trotz ausreichender Schlafdauer
Einnahmehinweise bei Schlafproblemen:
Dosis: 0,5–5 mg Melatonin 30–60 Minuten vor dem Schlafengehen
Behandlungsdauer: Kurzfristig (bis zu 4 Wochen), bei chronischen Problemen nach ärztlicher Absprache
Nebenwirkungen: Selten, können Kopfschmerzen oder Schwindel umfassen
Melatonin kaufen – Darauf sollten Sie achten
In Deutschland ist Melatonin in Tabletten- oder Spray-Form bis zu einer Dosis von 0,3 mg als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich. Höhere Dosierungen gelten als Arzneimittel und sind verschreibungspflichtig.
Tipps beim Kauf:
Dosierung prüfen: Für den tatsächlichen Effekt sind meist höhere Dosen (0,5–3 mg) nötig – hierfür benötigen Sie in der Regel ein verschreibungspflichtiges Produkt.
Qualität und Reinheit: Achten Sie auf geprüfte Hersteller (z. B. GMP-zertifiziert) und Unbedenklichkeitsbescheinigungen.
Darreichungsform wählen: Spray für schnelle Wirkung, Tabletten für bequeme Handhabung.
Apotheke vs. Online: In Apotheken erhalten Sie auch rezeptpflichtige Präparate mit Beratung. Online-Shops bieten meist nur die niedriger dosierten Nahrungsergänzungsmittel.
Melatonin ist ein wertvoller Helfer bei Schlafproblemen und Jetlag. Ob als Spray oder Tablette – die richtige Dosierung und Anwendung sind entscheidend für den Erfolg. Informieren Sie sich vor dem Kauf genau über die Inhaltsstoffe, die Zulassung und gegebenenfalls notwendige ärztliche Verordnungen. So finden Sie die optimale Unterstützung für erholsame Nächte und einen ausgeglichenen Biorhythmus.